Überspringen zu Hauptinhalt

Destinationen

Adelboden

Mit seinen zahlreichen Bergbahnen, dem wachsenden Wellnessangebot und seiner familienfreundlichen Ausrichtung zählt das idyllische Chaletdorf am Fuss des Wildstrubels im Sommer wie auch im Winter zu den vielseitigen Feriendestinationen im Berner Oberland.

“Weiterlesen“

Entdecke die vielen Facetten dieses idyllischen Chaletdorfs mit seiner lange Skitradition und seinen blühenden Alpen. Der dörfliche Charakter prägt den familiären Ferienort inmitten der Berner Alpen. Im Winter verwandelt sich das Dorf und Wanderparadies zum Wintersport-Eldorado.

“Schliessen“

Arosa

Arosa liegt am Ende eines romantischen Tals in einem offenen Talkessel. Mit anderen Worten: es gibt viel Sonnenschein, kaum starke Winde und Null Durchgangsverkehr. Darum ist es auch so schön hell, friedlich und sauber in Arosa. Kein Wunder also, ist Arosa seit 1877 ein beliebter alpiner Klimakurort.

“Weiterlesen“

Es gibt vieles, was für Arosa typisch ist. Gerne aufgezählt werden: Freundliche Eichhörnchen am Eichhörnliweg. Pedalos auf dem Obersee. Sandstrand am Untersee. Fantastische Aussichten vom Weisshorn oder Rothorn. Eishockey Club Arosa. Curling spielen. Humorfestival. Skicup- und Sknoboard-Rennen. Und sowieso: Endlose Skipisten und Wanderwege.

“Schliessen“

Avers

Avers – das Tal des stillen Hochgenusses.
Wirkliche Erlebnisse brauchen keine Inszenierungen und spektakuläre Kulissen. Wirkliche Erlebnisse finden in der Seele statt. Oder im Bergtal Avers. Denn hier weitet sich die Seele erst für die wirklichen Erlebnisse.

“Weiterlesen“

Vielleicht, weil sich hier die höchstgelegene, ganzjährig bewohnte Siedlung Europas befindet: Juf, eine urtümliche Bauernsiedlung, die auf einer Höhe von mehr als 2100 Metern über Meer liegt. Vielleicht weitet sich die Seele hier aber nicht nur wegen der himmelsnahen Landschaft. Sondern auch wegen der frischen Bergluft. Oder der wundervollen Stille, welche den Lärm und die Hast des Alltags vergessen lassen, das Leben in seiner einfachen Natürlichkeit zauberhaft schön erscheinen lässt.
Durch das Hochtal Avers lassen sich die Stille und Schönheit der Berge noch in ihrer Urtümlichkeit entdecken.
Fahrzeiten: ab Zürich ca. 2 ½ Stunden, ab Bellinzona ca. 1 ½ Stunden. Das Avers ist auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es verkehren täglich mehrere Postautokurse auf der Strecke Andeer – Juf und umgekehrt.

“Schliessen“

Davos Monstein

Monstein liegt auf 1’650 m Seehöhe in der Landschaft Davos im Norden des Kantons Graubünden. Heute leben in diesem typischen Walserdorf, welches sich auf einem Sonnenplateau befindet, etwa 200 Menschen. Das Ortsbild von Monstein konnte über die Jahre hinweg seinen ursprünglichen Charakter bewahren: So sind noch viele der überwiegend aus Holz erbauten Häuser mit den traditionellen Lärchenschindeln gedeckt. Des Weiteren verdankt das schmucke Dorf seine Attraktivität den zahlreichen Bauerngärten sowie den 10 Dorfbrunnen und zwei Kirchen:

“Weiterlesen“

Während die aus dem 17. Jahrhundert stammende Kirche im Zentrum des Orts nicht mehr als Gotteshaus, sondern vornehmlich als Veranstaltungsort dient, finden die sonntäglichen Messen in der 100-jährigen „neuen“ Kirche statt, von deren Vorplatz sich ein fantastischer Blick über die umgebende Bergwelt bietet. Politisch gehört Monstein der Landschaft Davos an. Jedoch besitzt die kleine Fraktionsgemeinde in vielerlei Hinsicht Autonomie: So verfügt Monstein nicht nur über einen eigenen Gemeinderat bzw. eine eigene Gemeindeversammlung, sondern auch über ein gesondertes Fraktionsvermögen. Darüber hinaus unterhält Monstein eine Feuerwehr und ist für die örtliche Wasserversorgung verantwortlich. Zu den Liegenschaften des Dorfes zählen ausserdem das Gemeinschaftskühlhaus – „Gfrieri“ genannt –, der Friedhof, 500 Hektar Wald sowie die örtliche Grundschule.
Monstein stellt ganzjährig ein attraktives Urlaubs- bzw. Ausflugsziel dar: Während Gäste im Winter vor allem die zahlreichen Wintersportangebote rund um den Ski- und Kurort Davos nutzen, lädt die umgebende Gebirgswelt von Monstein in den wärmeren Monaten zu ausgedehnten Wanderungen ein. Sehr interessant gestaltet sich zudem ein Abstecher zum Silberberg, dessen Stollen besichtigt werden können. Darüber hinaus informiert in Schmelzboden das Bergbaumuseum recht anschaulich über die Geschichte des Silberbergwerks. Des Weiteren hat man in Monstein die Gelegenheit, auf Anfrage an einer Betriebsführung durch die höchstgelegene Brauerei teilzunehmen. Dieses Bier können Sie in den beiden hiesigen Gaststuben zu den typischen Graubündner Spezialitäten geniessen.

“Schliessen“

Fusio

Fusio ist die höchstgelegene Ortschaft im Val Lavizzara (1280 m ü.M.) Der kompakte Ortskern weist noch viele charakteristische alte Bauten aus Stein und Holz auf. Der Ursprung des Dorfes wird dokumentarisch auf 1286 festgesetzt, doch es ist nicht auszuschliessen, dass die Walser auf ihrer Reise vom Wallis ins Tirol auch hier Spuren hinterlassen ha ben. Typisch sind auch die Schindeldächer aus Lärchen- oder Tannenholz auf einigen Ställen. Der zur Gemeinde Fusio gehörende Weiler Mogno, in der Nähe des Dorfes, wurde immer wieder von Hochwasser und Erdrutschen heimgesucht. 1986 wurde die Kirche aus dem Jahre 1638 von einer Lawine zerstört. Nach den Plänen von Mario Botta wurde in Mogno eine neue, moderne Kirche gebaut, die zu den grössten architektonischen Anziehungspunkten im Tessin zählt, die Chiesa di San Giovanni Battista.

Meiringen-Hasliberg

Das Haslital liegt eingebettet zwischen den Pässen Brünig, Grosse Scheidegg, Susten und Grimsel. Familienfreundlichkeit, vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten, aber auch das Bewusstsein für Tradition und kulturelle Eigenheiten sind die Merkmale dieser Ferienregion im Herzen der Schweiz.

Die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg erschliessen ein Ausflugs- und Schneesportgebiet im Berner Oberland zwischen 600 und 2500 m ü.M.

“Weiterlesen“

Sommer

In der Ferienregion Haslital bestehen rund 300 km markierte Wanderwege und ebenso viele Bikerouten. Der Erlebniswanderweg «Muggestutz» im nahen Hasliberg entführt Gross und Klein in die mystische Welt der Haslizwerge.

Winter

Oberhalb des Hochplateaus von Hasliberg erstreckt sich ein attraktives Wintersportgebiet. 15 Anlagen transportieren Wintersportler bis hinauf auf Planplatten (2245 m ü. M.). Mehrere Langlaufloipen, Schneeschuhtrails, drei längere Schlittelpisten sowie ein weites Netz von Winterwanderwegen ergänzen die winterliche Angebotspalette.

“Schliessen“

Stoos / SZ

Stoos ist ein autofreies Dorf und Skigebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Morschach im Kanton Schwyz. Das Dorf liegt in 1305 m ü. M. Höhe auf einem Hochplateau. Es hat 150 Einwohner und 2200 Gästebetten. Das Skigebiet reicht bis in eine Höhe von 1935 m ü. M.

“Weiterlesen“

Naturparadies auf 1300 Meter über Meer.

Der Stoos mit seinem vielseitigen Bergbahnen-Angebot ist ein Freizeitidyll im Herzen der Zentralschweiz, hoch über dem Vierwaldstättersee, fernab von Hektik und Lärm. Unbedingt gesehen haben muss man die Aussicht vom Fronalpstock.

Das autofreie Bergdorf  liegt auf einem gleichnamigen Hochplateau am Fusse des Fronalpstocks. Den Gipfel des Hausbergs erreicht man bequem mit der gedeckten Sesselbahn. Oben wartet ein atemraubender Rundblick – auf zehn Seen, den Pilatus, die Rigi, den Säntis, auf die Hochalpen und das Mittelland bis hin zum Jura. Senkrecht zu seinen Füssen erblickt man Brunnen und das Rütli.

Bereits die Anreise mit der steilsten Standseilbahn der Welt ist ein Erlebnis. Auf dem Berg geht das Abenteuer weiter: Sei es mit einem Rundgang auf dem Moorerlebnisweg, bei einer Wanderung entlang dem Gratwanderweg oder beim Wasserspass am Stoos-Seeli. Im Winter warten 35 Kilometer Pisten, Schlittelpisten, Winterwanderwege und vieles mehr darauf entdeckt zu werden.

Mit der Luftseilbahn gelangt man zudem nach Morschach und zum Swiss Holiday Park. Das grösste Ferien- und Freizeitresort der Schweiz bietet Sport, Spiel und Badespass für jedes Alter.

“Schliessen“

Vella

Vella ist der inoffizielle Hauptort der Val Lumnezia und liegt auf 1240 m ü. M. Vella befindet sich im äusseren Drittel des Tales auf einer in südöstlicher Richtung sanft abfallenden Terrasse. Das Gemeindegebiet reicht hinauf bis zum Grat der Mundaun-Sezner-Kette.

Zu Vella gehört Pleif mit der Pfarrkirche Sogn Vintschegn. Das Gotteshaus liegt einige Gehminuten unterhalb des Dorfes am Rande des Plateaus, welches jäh zum Glenner hinunter abfällt.

“Weiterlesen“

Der Dorfkern von Vella ist geprägt durch behäbige Steinhäuser, die auf die Familie de Mont zurückgehen. Auf dem Dorfplatz steht die Kapelle Sogn Roc und gleich dahinter thront das Schloss de Mont.

Der bäuerliche Charakter ist abseits der Hauptstrasse aber unverkennbar. Gefällige Holzhäuser wechseln sich mit Ställen alter Bauweise ab.

“Schliessen“

An den Anfang scrollen